Aktuelles
Kooperation mit der KGS Hage-Norden (9. Klasse mit dem Thema „Elektrotechnik“)
Im Frühjahr 2020 wurde im Profilkurs Technik des neunten Jahrgangs das Thema „Elektrotechnik“ unterrichtet. Es war ein gemeinsames Projekt der KGS Hage-Norden (unterstützt durch die Lehrerin Wiebke Christian) und den vier Mitgliedsunternehmen cwTec Gesellschaft für Werkzeug- und Maschinenbau mbH, Doepke Schaltgeräte GmbH, EHZ Ingenieurbüro GmbH und NLT Automation GmbH (Norics GmbH bzw. Glave Gruppe).
In den gemeinsam gestalteten Unterrichtsstunden wurde den Schülern der Stromfluss anschaulich dargestellt, Platinen für einen Reflexlichttaster gelötet und eine SPS-Steuerung (mit Unterstützung durch die betrieblichen Ausbilder) programmiert. So konnten die Neunklässler in der Praxis verfahren, wie cool Elektrotechnik sein kann.
vom 28. Februar 2020
(Aus)Bildungsmesse „Zukunft.Beruf“ an den BBS Aurich und der IGS Aurich
Erstmalig fanden an den berufsbildenden Schulen 1 und 2 (Aurich) und der IGS Aurich die (Aus)Bildungsmesse „Zukunft.Beruf“ statt .
In der Zeit von 9 Uhr bis 13 Uhr hatten 1500 Schüler die Möglichkeit sich bei 45 Unternehmen und Institutionen in der Region über berufliche Bildung zu informieren. Im Anschluss waren auch Vorstellungsgespräche bei den verschiedenen Unternehmen möglich.
Die Doepke Schaltgeräte GmbH (H. Dirksen) hatte den ABE – Arbeitskreis Bildung Elektroberufe e.V. gemeinsam auf ihrem Stand mit vertreten.
vom 9. Februar 2020
Heimatblatt vom Mittwoch, 5. Februar 2020
Feierliche Verabschiedung der „Elektroniker für Betriebstechnik m/w“ in Riepe
In einer Feierstunde erhielten 20 Auszubildende zum Beruf des „Elektronikers für Betriebstechnik m/w“ ihre Prüfungszeugnisse und wurden damit offiziell „freigesprochen“.
Die festliche Verabschiedung wurde durch den „ABE – Arbeitskreis Bildung Elektroberufe e.V.“ organisiert und im „Weißen Pferd“ in Riepe durchgeführt. Auf dieser Veranstaltung würdigen Vertreter des ABE e.V., der Industrie- u. Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg, des Prüfungsausschusses und Vertreter der Auszubildenden die erbrachten Leistungen der „Jungfacharbeiter“. Das musikalische Rahmenprogramm gestaltete das Duo Frank Brüling und Heiko Adden.
Allen Jungfacharbeitern wurden Anschlussverträge in ihren Ausbildungsbetrieben angeboten.
Aus dem Unternehmen Rolf Janssen GmbH Elektrotechnische Werke Aurich bestanden erfolgreich Fabian Denef, Ralf Dorenbusch, Patrick Harms und Hilko Meier die Prüfung. Julia Bruns machte ihre Ausbildung bei der Firma NORD Electronic Drivesystems GmbH in Aurich-Schirum sowie Finn-Ruben Kleemann-Lüpkes bei der Norics GmbH in Norden.
Bei der Firma Enercon – Elektric Schaltanlagenfertigung GmbH haben folgende Auszubildende ihre Abschlussprüfung erfolgreich bestanden: Maik Cirksena, Jens Collmann, Niara Farias, Marven Ihben, Jan-Eike Janssen, Renè Reuß, Yannik Saathoff und Carl Leonard Schott. Im Rahmen des dualen Studiums (Bachelor of Engineering Elektrotechnik) erhielten Evelyn Dargelis, Frauke Freimuth, Kim Nolle, Sven Ortfeld sowie Alexander Weers ihren Facharbeiterbrief.
Die Firma Bohlen & Doyen Bau GmbH in Wiesmoor bildete Andreas Garrelts und Wilke Heyken und die Adelmund GmbH in Großefehn Galina Schledeviz aus.
Die Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzten Sönke Eggers (Nord Electronic Drive Systems GmbH) sowie Fenna Janßen und Timo Lichtsinn (beide ENERCON – Elektric Schaltanlagenfertigung GmbH).
Im Rahmen der Feierstunde wurden die Prüfungsbesten Fenna Janßen, Kim Nolle und Alexander Weers für ihre sehr guten Leistungen im theoretischen und praktischen Bereich mit einem Präsent ausgezeichnet.
Weiterhin wurde der ehemalige betriebliche Ausbilder Heinz Speckmann (Rolf Janssen GmbH – Elektrotechnische Werke) und der ehemalige Ausbildungsberater der IHK Hermann Tennhoff für ihr Engagement in der industriellen elektrotechnischen Berufsausbildung geehrt.
vom 27. Januar 2020
Berufsbezogene Betriebsbesichtigungen und Fachlehrgang zum Thema „Allstromsensitiver RCD“
Nach der theoretischen Abschlussprüfung fanden, in Kooperation mit dem Fachbereich Elektrotechnik der berufsbildenden Schulen, für das 4. Ausbildungsjahr (teilweise auch schon zu einem früheren Zeitpunkt) berufsbezogene Betriebsbesichtigungen sowie ein Fachlehrgang zum Thema „Allstromsensitiver RCD“ statt.
Im Dezember 2019 und Januar 2020 konnten leider nur eingeschränkt die berufsbezogenen Betriebsbesichtigungen stattfinden. Dieses lag an der „unglücklichen“ Terminplanung der IHK (Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg). Wir hoffen, dass in Zukunft wieder im gewohntem Umfang die Betriebsbesichtigungen stattfinden können.
Die an zwei Berufsschultagen besichtigten Unternehmen waren:
cwTec Gesellschaft für Werkzeug- und Maschinenbau mbH (Hage), Doepke Schaltgeräte GmbH (Norden), EHZ Ingenieurbüro GmbH (Norden), Norics GmbH (Norden) und Rücker GmbH (Aurich).
Hierdurch erfuhren die zukünftigen Facharbeiter vor Ort, welche beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten unsere Region für sie bietet. Gleichzeitig erhoffen wir uns durch dieses Angebot, dass unsere gut ausgebildeten jungen Erwachsenen langfristig in der Region verbleiben.
vom 22. Dezember 2019
Mitgliederversammlung des ABE e.V. im Unternehmen WIMA – Kondensatorenfabrik Westermann GmbH & Co. KG (Aurich)
Am 4. Dezember 2019 fand eine Mitgliederversammlung des ABE e.V. beim Unternehmen WIMA – Kondensatorenfabrik Westermann GmbH & Co. KG in Aurich statt.
Unter anderen wurde(n) …
- … sich über den „Mathe-Bus“ (Auswertung der Reflexion, Durchführung in den Folgejahren, …) ausgetauscht.
- … über den Förderunterrichts für Fachstufenschüler (2. und 3. Ausbildungsjahr) und über den schulbegleitenden Unterricht für die Berufsfachschüler (Elektrotechnik) gesprochen.
- … über den aktuellen Stand der industriellen Berufsausbildung („Elektroniker für Betriebstechnik“ und „Fachinformatiker“) im Landkreis Aurich gesprochen. Um die duale Ausbildungssystem zu stärken, wurde das Vereinsmitglied Carsten Schoon als Beauftragter für den Ausbildungsberuf „Fachinformatiker“ berufen.
- … unbefriedigende „Terminwahl“ (Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse im Januar 2020) der IHK (Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg) gesprochen. Dadurch mussten die bereits geplanten „Betriebsbesichtigungen“ der Abschlussklasse ersatzlos entfallen.
- … das Unternehmen WIMA – Kondensatorenfabrik Westermann GmbH & Co. KG als neues Vereinsmitglied aufgenommen.
- … Absprachen zur Abschlussfeier („Freisprechungsfeier“) in Riepe getroffen.
Im Anschluss hatten interessierte Arbeitskreismitglieder Gelegenheit, das Unternehmen WIMA – Kondensatorenfabrik Westermann GmbH & Co. KG zu besichtigen.
vom 15. Dezember 2019
Kooperation mit der KGS Hage-Norden (Thema „Elektrotechnik“)
Im November 2019 wurde eine Kooperation zwischen der KGS Hage-Norden und vier Mitgliedsunternehmen des ABE e.V. vereinbart.
Elektrotechniker der …
- cwTec Gesellschaft für Werkzeug- und Maschinenbau mbH,
- Doepke Schaltgeräte GmbH,
- NLT Automation GmbH (Norics GmbH bzw. Glave Gruppe) und der
- EHZ Ingenieurbüro GmbH
werden im Profilkurs Technik des neunten Jahrgangs das Thema „Elektrotechnik“ unterrichten. Die Mitarbeiter der beteiligten Unternehmen werden durch die Lehrerin Wiebke Christians unterstützt.
vom 29. November 2019
Ostfriesischer Kurrier (OK) vom Samstag, 2. November 2019
Mitgliederversammlung des ABE e.V. bei der Bohlen & Doyen GmbH (Wiesmoor)
Am 4. September 2019 fanden Mitgliederversammlungen des ABE e.V. bei der Bohlen & Doyen GmbH in Wiesmoor statt.
Unter anderen wurde(n) …
- … über das Projekt „Mathe-Bus“ gesprochen. Die Dozenten des zweiwöchigen „Mathematik-Förderkurs“ (à sechs Stunden) berichteten über die einzelnen Unterrichtsinhalte und die Zusammenarbeit mit den beteiligten Unternehmen. Außerdem wurde vereinbart, am 30.10.2019 eine Reflexion (Evaluation) bei der Doepke Schaltgeräte GmbH in Norden durchzuführen. An dieser Veranstaltung sind neben den Mathe-Bus-Teilnehmern und deren Eltern auch Vertreter des AGV (Arbeitgeberverband für Ostfriesland und Papenburg e.V.), der KGS Hage, der Grundschule (Hage), des Kindergartens (Hage) sowie Matthias Arends (MdL) eingeladen.
- .… über den zusätzlichen Elektrotechnikunterricht (Theorie) für die Berufsfachschüler der Fachrichtung Elektrotechnik in Aurich und den ausbildungsbegleitenden Förderunterricht für die Berufsschüler des 2. und 3. Ausbildungsjahr gesprochen.
- … offene Fragen zur „praktischen Abschlussprüfung (Teil 2)“ (4. Ausbildungsjahr) geklärt.
- … Absprachen zur Abschlussfeier („Freisprechungsfeier“) in Aurich getroffen.
vom 12. September 2019
Start vom „Mathe-Bus“ im Sommer 2019 (Premiere)
Vom 29. Juli bis zum 9. August 2019 fand mit 14 zukünfitgen Berufsfachschülern der Fachrichtung Elektrotechnik erstmals der „Mathe-Bus“ statt.
Es wurden …
- … die mathematischen Grundlagen durch qualifizierte (berufspädagoische) Fachkräfte wiederholt und mit praktischen Beispielen im betrieblichen Umfeld erläutert.
- … acht verschiedene Unternehmen besichtigt, um den „zukünftigen“ Auszubildenden den betrieblichen Alltag eines „Elektronikers für Betriebstechnik“ aufzuzeigen.
Nach einer ausführlichen Reflexion wird darüber entschieden, inwieweit in den Sommerferien 2020 der „Mathe-Bus“ wieder fahren wird.
vom 15. August 2019
Ostfriesischer Kurrier (OK) vom Dienstag, 13. August 2019
Mitgliederversammlung des ABE e.V. bei der Nord Electronic Drive Systems GmbH (Aurich) und
außerordentliche Mitgliederversammlung des ABE e.V. im EEZ (Energie-, Bildungs- und Erlebnis-Zentrum Aurich)
Am 15. und 29. Mai 2019 fanden Mitgliederversammlungen des ABE e.V. bei der Nord Electronic Drive Systems GmbH (Aurich) und im EEZ (Energie-, Bildungs- und Erlebnis-Zentrum Aurich) statt.
Unter anderen wurde(n) …
- … über das Projekt „Mathe-Bus“ gesprochen. In den Sommerferien und vor der Berufsfachschule soll ein zweiwöchiger „Mathematik-Förderkurs“ (à sechs Stunden) in den verschiedenen Mitgliedsunternehmen des ABE e.V. erfolgen. Hierzu wurden konkrete Absprachen (z. B. Rahmenbedingungen, Finanzierung, Werbung, Informationsveranstaltungen in Aurich und Norden) getroffen.
- .… Vorstandswahlen durchgeführt. Dabei wurden Olaf Preuße (1. Vorsitzender mit den Aufgabenbereichen Öffentlichkeitsarbeit,
Projekte und Förderkonzepte), Thomas Lichtsinn (2. Vorsitzender), Hartmut Jakobs (Schatzmeister) und Torsten Dirksen (Vereinssprecher und Schriftführer) in ihre Vorstandsämter gewählt.
vom 12. Juni 2019
Gespräch mit Herrn Dr. Dirk Lüerßen (Geschäftsführer bei der Wachstumsregion Ems-Achse e.V.) im EEZ (Energie-, Bildungs- und Erlebnis-Zentrum Aurich)
Am 29. Mai 2019 fand im EEZ (Energie-, Bildungs- und Erlebnis-Zentrum Aurich) ein Gespräch mit Dr. Dirk Lüerßen (Geschäftsführer bei der Wachstumsregion Ems-Achse e.V.) statt.
Dem Gast wurde die Arbeit des ABE e.V. erläutert und einige ausgewählte Projekte („Holzhaus-Projekt“, „Mathe-Bus“) vorgestellt. Außerdem wurde auf die wichtige Rolle der Berufsfachschule Elektrotechnik für die erfolgreiche Ausbildung zum „Elektroniker
für Betriebstechnik“ hingewiesen.
vom 12. Juni 2019
Projekt „Mathe-Bus“ startet in den Sommerferien
Vom 29. Juli bis zum 9. August 2019 findet mit voraussichtlich 14 zukünfitgen Berufsfachschülern erstmals der „Mathe-Bus“ statt.
Es werden …
- … die mathematischen Grundlagen durch qualifizierte (berufspädagoische) Fachkräfte wiederholt und mit praktischen Beispielen im betrieblichen Umfeld erläutert.
- … voraussichtlich acht verschiedene Unternehmen besichtigt, um den „zukünftigen“ Auszubildenden den betrieblichen Alltag eines „Elektronikers für Betriebstechnik“ aufzuzeigen.
vom 16. Mai 2019
Mitgliederversammlung des ABE e.V. bei der Rolf Janssen GmbH – Elektrotechnische Werke (Aurich) und
außerordentliche Mitgliederversammlung des ABE e.V. bei der cwTec Gesellschaft für Werkzeug- und Maschinenbau mbH (Hage)
Am 6. und 13. März 2019 fanden Mitgliederversammlungen des ABE e.V. bei der Rolf Janssen GmbH – Elektrotechnische Werke in Aurich und bei der cwTec Gesellschaft für Werkzeug- und Maschinenbau mbH in Hage statt.
Unter anderen wurde(n) …
- … über die „Schwierigkeiten“ der Schüler (nach Klasse 10) gesprochen. Nach Meinung des ABE e.V. verfügen die Schüler oftmals nicht über genügend Kenntnisse und Fähigkeiten (inkl. verbesserungswürdiges Arbeits- und Sozialverhalten), um erfolgreich eine Ausbildung zum „Elektroniker für Betriebstechnik“ zu absolvieren.
- … über die Unzufriedenheit mit der aktuellen Berufsbildungspolitik gesprochen. Beispielsweise wird der erteilte Fachunterricht an den Berufsbildenden Schulen als unzureichend empfunden; es müssten zusätzliche (über die Stundentafel herausgehende) Unterrichtsstunden erteilt werden, um die Defizite auszugleichen.
Deshalb will sich der ABE e.V. nicht mehr ausschließlich auf die „Politik“ verlassen und wird daher aktiv neue Projekte in Angriff nehmen. - … über das Projekt „Mathe-Bus“ gesprochen. In den Sommerferien und vor der Berufsfachschule soll ein zweiwöchiger „Mathematik-Förderkurs“ (à vier Stunden) in den verschiedenen Mitgliedsunternehmen des ABE e.V. erfolgen.
vom 30. März 2019
Ostfriesen-Zeitung (OZ) vom Mittwoch, 6. Februar 2019
Feierliche Verabschiedung der „Elektroniker für Betriebstechnik m/w“ in Aurich
Am 25. Januar 2019 erhielten 19 Auszubildende zum Beruf des „Elektronikers für Betriebstechnik m/w“ ihre Prüfungszeugnisse und wurden damit offiziell „freigesprochen“.
Die festliche Verabschiedung wurde durch den „ABE – Arbeitskreis Bildung Elektroberufe e.V.“ organisiert und im Hotel am Schloss in Aurich durchgeführt. Auf dieser Veranstaltung würdigen Vertreter des ABE e.V. und des Prüfungsausschusses die erbrachten Leistungen der „Jungfacharbeiter“. Das musikalische Rahmenprogramm gestaltete das Trio „Soup of the Day“.
Aus dem Unternehmen Rolf Janssen GmbH Elektrotechnische Werke Aurich bestanden erfolgreich Mathias Ehmen, Henning Schuster, Mario Tapken und Renke Wübbenhorst die Prüfung.
Jan Lind machte seine Ausbildung bei der Firma EHZ Ingenieurbüro GmbH in Norden sowie Meike Ukena bei der Doepke Schaltgeräte GmbH ebenfalls in Norden.
Bei der Firma Enercon – Elektric Schaltanlagenfertigung GmbH haben folgende Auszubildende ihre Abschlussprüfung erfolgreich bestanden: Tim Bollenbach, Stefan Heins, Alexander Huismann, Markus Janssen, Eduard Lang, Enno Ohling, Krino Smit, Andrè Thesinga, Keno Watermann und Jonas Wolf. Die Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzte Jann Vogt. Im Rahmen des dualen Studiums (Bachelor of Engineering Elektrotechnik) erhielten Anna Bodamer, Wiebke Dirksen, Eike Christian Krüger, Marcel Reinbacher, Jan Stegmann und Maik Wöhl sowie Florian Aust (Bachelor of Science Elektrotechnik) ihren Facharbeiterbrief.
Die Firma Bohlen & Doyen GmbH in Wiesmoor bildete Henning Meyer und Annika Weber aus.
Im Rahmen der Feierstunde wurden die Prüfungsbesten Florian Aust, Wiebke Dirksen und Marcel Reinbacher bei den dualen Studenten für ihre sehr guten Leistungen im theoretischen und praktischen Bereich mit einem Präsent ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde Florian Aust als „bester Prüfungsteilnehmer der gewerblich-technischen Berufe“ durch die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg ausgezeichnet.
vom 04. Februar 2019
Projektwoche der KGS Hage-Norden (Hage): Durchführung von Vorstellungsgesprächen
Am 28. Januar 2019 fanden an der KGS in Hage im Rahmen der Projektwoche simulierte Vorstellungsgespräche statt.
Bereits im Vorfeld hatten die Schüler, entsprechend ihres gewünschten Ausbildungsberuf, eine Bewerbungsmappe erstellt und diese „ihrem“ Ausbildungsunternehmen zukommen lassen.
Olaf Preuße (ABE e.V.), Christoph Wenk (cwTec Gesellschaft für Werkzeug- und Maschinenbau mbH), Thomas Lichtsinn (ENERCON – Elektric Schaltanlagenfertigung GmbH) und Gero Kleen (Norics GmbH) führten jeweils 5–6 (simulierte) Vorstellungsgespräche durch und gaben im Anschluss den einzelnen Schülern ein Feedback mit vielen praktischen Tipps.
vom 28. Januar 2019
Mitgliederversammlung des ABE e.V. im EEZ (Energie-, Bildungs- und Erlebnis-Zentrum Aurich)
Gäste: Matthias Arends (MdL) und
Hermann Tennhoff (Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg)
Am 5. Dezember 2018 fand eine Mitgliederversammlung des ABE e.V. im EEZ (Energie-, Bildungs- und Erlebnis-Zentrum Aurich) statt.
Unter anderen wurde(n) …
- … von der Teilnovellierung der elektrotechnischen Ausbildungsberufe (3½-jährige Ausbildungszeit) berichtet. Hermann Tennhoff (Ausbildungsberater der IHK) ging dabei besonders auf die Zusatzqualifikationen als Wahloption mit den Themen „Digitalisierung der Arbeit“, „Datenschutz“ und/oder „Informationssicherheit“ ein.
- … über den „Förderunterricht“ für die Berufsfach- bzw. Fachstufenschülerschüler gesprochen. Es wurde auch diskutiert, ob die Rahmenbedingungen für dieses Zusatzangebot geändert werden sollten.
- … von der „Einweihungfeier“ und der Besichtigung der neuen Elektrowerkstätten an der BBS 2 Aurich berichtet und die Mitwirkung an der Projektwoche der KGS Hage konkretisiert.
- … offene Fragen zur „praktischen Abschlussprüfung (Teil 2)“ (4. Ausbildungsjahr) geklärt.
- … Absprachen zur Abschlussfeier („Freisprechungsfeier“) in Aurich getroffen.
Während der Mitgliederversammlung konnte sich Matthias Arends (MdL) aus erster Hand über die außergewöhnliche Vereinsstruktur (Zusammenschluss aus neun Unternehmen, die die industrielle Berufsausbildung zum „Elektroniker für Betriebstechnik“ anbieten, sowie aus ehrenamtlich tätigen aktiven und ehemaligen Berufsschullehrern) und die kontinuierliche Weiterentwicklung des ABE e.V. informieren. Weiterhin wurde auf die aktuellen Herausforderungen in der dualen Berufsausbildung, wie die oft beschränken (mathematischen) Grundkenntnisse der Bewerber und die mangelnde gesellschaftliche Akzeptanz der nichtakademischen Ausbildung, eingegangen.
vom 12. Dezember 2018
Mitgliederversammlung des ABE e.V. bei cwTec Gesellschaft für Werkzeug- und Maschinenbau mbH in (Hage)
Am 5. September 2018 fand eine Mitgliederversammlung des ABE e.V. bei cwTec Gesellschaft für Werkzeug- und Maschinenbau mbH in Hage statt.
Unter anderen wurde(n) …
- … sich über das Thema „Mathematik-Probleme von Schüler“ ausgetauscht. Gäste waren Vertreter der Kita-Küstenkinder (Hage), der Grundschule Hage und der KGS Hage-Norden sowie eine Verhaltenstherapeutin.
- … über aktuelle Entwicklungen beim Förderunterricht für die Fachstufenschüler (2. und 3. Ausbildungsjahr) und dem schulbegleitenden Unterricht für die Berufsfachschüler (voraussichtlich ab November 2018) gesprochen.
- … Absprachen zur Abschlussfeier („Freisprechungsfeier“), die voraussichtlich in Aurich stattfinden soll, getroffen.
- … kurz über Neuigkeiten zur Weiterentwicklung der industriellen Berufsausbildung („Elektroniker für Betriebstechnik“ und „Fachinformatiker“) im Landkreis Aurich gesprochen.
vom 23. September 2018
Außerordentliche Mitgliederversammlung des ABE e.V. – Besuch durch Johann Saathoff (MdB)
Am 21. Juni 2018 fand eine außerordentliche Mitgliederversammlung des ABE e.V. mit Johann Saathoff (MdB) in der BBS 2 Aurich statt.
- Johann Saathoff konnte sich aus erster Hand über die außergewöhnliche Vereinsstruktur (Zusammenschluss aus neun Unternehmen, die die industrielle Berufsausbildung zum „Elektroniker für Betriebstechnik“ anbieten, sowie aus ehrenamtlich tätigen aktiven und ehemaligen Berufsschullehrern) und die stetige Weiterentwicklung des ABE e.V. informieren.
- In einer Gesprächsrunde wurde auf die aktuellen Herausforderungen in der dualen Berufsausbildung eingegangen. Sorgen bereiten vor allem, die oft beschränken (mathematischen) Grundkenntnisse der Bewerber und die mangelnde gesellschaftliche Akzeptanz der nichtakademischen Ausbildung.
- Weiterhin wurden dem Gast zwei in Eigenregie entwickelten ABE-Projekte (das transportable Förderband mit dem mobilen Schaltschrank und das Modellhaus mit seinen elektrotechnischen Grundschaltungen) vorgestellt.
vom 29. Juni 2018
Besuch der Power Innovation Stromversorgungstechnik GmbH (Achim)
Auf Einladung von Bernhard Böden (Geschäftsführer der Power Innovation Stromversorgungstechnik GmbH) besuchten am 18. Juni 2018 die Vereinsmitglieder Ralf Folkerts, Thomas Lichtsinn und Olaf Preuße das Unternehmen in Achim.
Eindrucksvoll beschrieb Bernhard Böden die Entstehung und die dynamische Entwicklung des mittelständischen Unternehmens den ABE -Vertretern.
Weiterhin wurden die aktuellen Herausforderungen in der dualen Berufsausbildung erörtert. Dazu gehörten u. a. die Identifikation der Auszubildenden mit ihrer beruflichen Tätigkeit, der „Run“ auf das Studium sowie die oft zu geringen mathematischen und handwerklichen Fähigkeiten der Bewerber.
Natürlich fand auch wieder eine ausführliche berufsbezogene Betriebsbesichtigung der Power Innovation Stromversorgungstechnik GmbH durch die ostfriesischen Gäste statt.
vom 25. Juni 2018
Mitgliederversammlung des ABE e.V. bei der Bohlen & Doyen GmbH in (Wiesmoor)
Am 16. Mai 2018 fand eine Mitgliederversammlung des ABE e.V. bei der Bohlen & Doyen GmbH in Wiesmoor statt.
Unter anderen wurde(n) …
- … ein Vertreter der BBS 2 Aurich eingeladen. Ingo Beening berichtete über die geplanten Investitionen in die Ausstattung (Fachpraxis Elektrotechnik), die geplante Neugestaltung der Fachpraxisräume und die geplante Verlagerung der Theorieräume in das Gebäude B. Außerdem wurde über die geplante Einführung des dualen Ausbildungsberufes „Fachinformatiker“ (Start im Sommer 2019) informiert.
- .… Vorstandswahlen durchgeführt. Dabei wurden die vier Vorstandsmitglieder des ABE e.V. für weitere zwei Jahre in ihren Ämtern bestätigt.
- … über die Weiterentwicklung der industriellen Berufsausbildung („Elektroniker für Betriebstechnik“ und „Fachinformatiker“) im Landkreis Aurich gesprochen. Hierzu wird im Juni 2018 eine außerordendliche Mitgliederversammlung stattfinden.
- … die neue EU-Datenschutzverordnung (EU-Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO) besprochen und deren Auswirkungen auf den ABE e.V. thematisiert.
- … kurz auf die „Prüfung des Wissensstandes“ in 3. Ausbildungsjahr eingegangen.
vom 30. Mai 2018
Besuch der Fachkonferenz „E-Mobilität – High Power Charging“ und
Weltpremiere des „E-Charger 600“ in Aurich
Am 14. März 2018 fand die „Fachkonferenz E-Mobilität“ mit dem Thema „High Power Charging“ statt. Gleichzeitung wurde die neue Schnellladestation für Elektrofahrzeuge „E-Charger 600“ in einer Weltpremiere vorgestellt.
Diese Veranstaltung wurde gemeinsam von der ENERCON GmbH (Aurich) und Power Innovation Stromversorgungstechnik GmbH (Achim) im Energie-, Bildungs- und Erlebnis-Zentrum Aurich (EEZ) ausgerichtet.
Auf Einladung von Bernhard Böden (Geschäftsführer der Power Innovation Stromversorgungstechnik GmbH) nahmen auch die beiden Vereinsmitglieder Heike Voß und Olaf Preuße an der Veranstaltung teil.
Vielen Dank dafür nochmal an dieser Stelle!
Die verschiedenen Fachvorträge zur Thema „praxistaugliches Ultraschnellladen mit 100 % CO2 freier Energie“ spiegelten den aktuellen Stand der Technik beeindruckend wieder.
vom 22. März 2018
Mitgliederversammlung des ABE e.V. im EEZ (Energie-, Bildungs- und Erlebnis-Zentrum Aurich)
Am 7. März 2018 fand eine Mitgliederversammlung des ABE e.V. im EEZ (Energie-, Bildungs- und Erlebnis-Zentrum Aurich) statt.
Unter anderen wurde(n) …
- … erstmalig eine Referentin eingeladen. Wiebke Eda Harms stellte ihre Masterarbeit „Chancen und Herausforderungen von Lernortkooperation in der beruflichen Bildung – eine empirische Studie zur Sicht von betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbildern im Raum Ostfriesland“ vor. Frau Harms hatte im Rahmen ihrer Abschlussarbeit auch Mitgliedsunternehmen des ABE e.V. befragt.
- … über die Wiederaufnahme des Förderunterrichts für Fachstufenschüler (2. Ausbildungsjahr) berichtet. Seit Januar steht Lukas Scherler (Student im dualen Studium, Bachelor of Engineering Elektrotechnik, bei ENERCON – Elektric Schaltanlagenfertigung GmbH) hinter dem Lehrerpult. H. Scherler war bereits mehrfach für den ABE e.V. tätig. Beispielsweise hat er die PowerPoint-Präsentation und das Logo für den Verein erstellt.
- … über aktuelle Entwicklungen beim Förderunterricht für die Fachstufenschüler (3. Ausbildungsjahr) und dem schulbegleitenden Unterricht für die Berufsfachschüler gesprochen.
- … über die Weiterentwicklung der industriellen Berufsausbildung („Elektroniker für Betriebstechnik“ und „Fachinformatiker“) im Landkreis Aurich gesprochen. Hierzu wurde eine Bestandsaufnahme vorgenommen und das weitere Vorgehen abgestimmt.
- … die neue EU-Datenschutzverordnung (EU-Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO) gesprochen und deren Auswirkungen auf den ABE e.V. thematisiert.
- … offene Fragen zur „praktischen Abschlussprüfung (Teil 1)“ (2. Ausbildungsjahr) geklärt.
vom 15. März 2017
„Ausbildungsbegleitender Förderunterricht“ – H. Scherler und H. Zirr als Dozenten
Seit dem Feburar 2018 wird der ausbildungsbegleitende Förderunterricht mit zwei Dozenten durchgeführt. Jens Zirr unterrichtet weiterhin das 3. Ausbildungsjahr und der Student Lukas Scherler ist für das 2. Ausbildungsjahr verantwortlich. Der Unterricht wird eigenständig vom ABE e.V. in angemieteten Räumlichkeiten an der Handwerkskammer für Ostfriesland (Aurich) organisiert und findet samstags statt.
vom 18. Februar 2018
Ostfriesen-Zeitung (OZ) vom Samstag, 17. Februar 2018
Feierliche Verabschiedung der „Elektroniker für Betriebstechnik m/w“ in Neermoor
Am 26. Januar 2018 erhielten 22 Auszubildende zum Beruf des „Elektronikers für Betriebstechnik m/w“ ihre Prüfungszeugnisse und wurden damit offiziell „freigesprochen“.
Die festliche Verabschiedung wurde durch den „ABE – Arbeitskreis Bildung Elektroberufe e.V.“ organisiert und im Landhaus Oltmanns in Neermoor durchgeführt. Auf dieser Veranstaltung würdigen Vertreter des ABE e.V. und des Prüfungsausschusses die erbrachten Leistungen der „Jungfacharbeiter“. Das musikalische Rahmenprogramm gestaltete das Duo F-rocks.
Aus dem Unternehmen Rolf Janssen GmbH Elektrotechnische Werke Aurich bestanden erfolgreich Kai Habben, Niklas Luikenga, Tammo Schröder und Sven Trauernicht die Prüfung. Raphael Hipp machte seine Ausbildung bei der Firma NORD Electronic Drivesystems GmbH in Aurich-Schirum sowie Dennis Assing bei der cwTec Gesellschaft für Werkzeug- und Maschinenbau mbH in Hage. Bei der Firma Enercon – Elektric Schaltanlagenfertigung GmbH haben folgende Auszubildende ihre Abschlussprüfung erfolgreich bestanden: Can Bilici, Malte Lamm, Thomas Rosenblatt und Silvan Schelken. Die Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzten Christian Bruhn, Johannes Ostendorp, Rico Schmidt sowie Stefan Zimmering. Im Rahmen des dualen Studiums (Bachelor of Engineering Elektrotechnik) erhielten Marcel Hunfeld, Valeria Litwinow, Hendrik Kösjan, Frederik Priefer und Marlene Sander ihren Facharbeiterbrief. Die Firma Bohlen & Doyen GmbH in Wiesmoor bildete Steffen Dirks sowie Nico Rosenberg und die Rehau AG & Co. (Werk Wittmund) Kevin Janssen aus.
Im Rahmen der Feierstunde wurden mit einem Präsent die Prüfungsbesten Rico Schmidt bei den Jungfacharbeitern sowie Marcel Hunfeld, Hendrik Kösjan, Frederik Priefer und Marlene Sander bei den dualen Studenten für ihre sehr guten Leistungen im theoretischen und praktischen Bereich ausgezeichnet.
vom 08. Februar 2018
Berufsbezogene Betriebsbesichtigungen und Fachlehrgang zum Thema „Allstromsensitiver RCD“
Nach der theoretischen Abschlussprüfung fanden, in Kooperation mit dem Fachbereich Elektrotechnik der berufsbildenden Schulen, für das 4. Ausbildungsjahr berufsbezogene Betriebsbesichtigungen sowie ein Fachlehrgang zum Thema „Allstromsensitiver RCD“ statt.
Im Dezember 2018 und Januar 2019 finden KEINE berufsbezogenen Betriebsbesichtigungen statt. Um die engagierten Schüler des 3. Ausbildungsjahres zu fördern, wurden diese Auszubildenden von ihren Unternehmen freigestellt und nahmen bereits in diesem „Durchgang“ an den Betriebsbesichtigungen teil.
Die an vier Berufsschultagen besichtigten Unternehmen waren:
Bohlen & Doyen GmbH (Wiesmoor), cwTec Gesellschaft für Werkzeug- und Maschinenbau mbH (Hage), Doepke Schaltgeräte GmbH (Norden), ENERCON – Ausbildungswerkstätten im EEZ (Aurich), ENERCON – Elektric Schaltanlagenfertigung GmbH (Aurich), ENERCON – Induction Generatorenfertigung GmbH (Aurich), ENERCON – KTA Kunststofftechnologie Aurich GmbH (Aurich), ENERCON – Mechanic Anlagenbau GmbH (Aurich), ENERCON – STA Stanztechnologie Aurich GmbH (Aurich), Nord Electronic Drive Systems GmbH (Aurich), Norics GmbH (Norden), Rehau AG & Co. - Werk Wittmund, Rolf Janssen GmbH (Aurich) und Rücker GmbH (Aurich).
Hierdurch erfuhren die zukünftigen Facharbeiter vor Ort, welche beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten unsere Region für sie bietet. Gleichzeitig erhoffen wir uns durch dieses Angebot, dass unsere gut ausgebildeten jungen Erwachsenen langfristig in der Region verbleiben.
vom 31. Januar 2018
Mitgliederversammlung des ABE e.V. bei der Doepke Schaltgeräte GmbH in Norden
Am 6. Dezember 2017 fand eine Mitgliederversammlung des ABE e.V. bei der Doepke Schaltgeräte GmbH in Norden statt.
Unter anderen wurde(n) …
- … über die Fortführung des Förderunterrichts für Fachstufenschüler (zunächst für das 3. Ausbildungsjahr) und die Wiederaufnahme des schulbegleitenden Unterrichts für die Berufsfachschüler gesprochen. Letzterer wird ab Januar 2018 wöchentlich stattfinden.
- … über die Weiterentwicklung der industriellen Berufsausbildung („Elektroniker für Betriebstechnik“ und „Fachinformatiker“) im Landkreis Aurich gesprochen. Hierzu wurde das weitere Vorgehen abgestimmt.
- … offene Fragen zur „praktischen Abschlussprüfung (Teil 2)“ (4. Ausbildungsjahr) geklärt.
- … Absprachen zur Abschlussfeier („Freisprechungsfeier“) in Neermoor getroffen.
Im Anschluss hatten interessierte Arbeitskreismitglieder Gelegenheit, Teile der Doepke Schaltgeräte GmbH zu besichtigen.
vom 15. Dezember 2017
Azubi-Messe der IHK an der BBS 2 Emden und „Arbeitskreises Fachkräfte und Arbeitsmarkt Norden“
Am 27. September 2017 fand die Azubi-Messe der IHK an der BBS 2 Emden statt. Der ABE e.V. hat erstmalig an dieser Veranstaltung teilgenommen. Ansprechpartner waren Olaf Preuße (ABE e.V.) sowie die Auszubildenden Mario Tapken (Rolf Janssen GmbH) und Fenna Janßen (Enercon – Elektric Schaltanlagenfertigung). Um den Praxisbezug zu verdeutlichen, wurde das durch den ABE e.V. entwicklelte transportable Förderband (inkl. der elektrischen Schaltung im mobilen Schaltschrank) mitgebracht.
- Interessierte Schülerinnen und Schüler konnten sich so aus erster Hand über die elektrotechnischen Ausbildungsberufe („Elektroniker für Betriebstechnik“ / „Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik“) informieren.
- Weiterhin konnten die ABE-Vertreter dem Ausbildungsberater Hermann Tennhoff (Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg) die Eigenentwicklung des ABE e.V. (das transportable Förderband und den zugehörigen mobilen Schaltschrank) ausführlich vorstellen.
Am 18. Oktober 2017 wurde dem „Arbeitskreises Fachkräfte und Arbeitsmarkt Norden“ (Veranstaltung der Stadt Norden: „Fachdienst Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing“) der ABE e.V. durch Olaf Preuße (ABE e.V.) vorgestellt. Insbesondere wurden die Vereinsaktivitäten in Bezug auf die Gewinnung von Nachwuchskräften herausgestellt.
vom 21. Oktober2017
Mitgliederversammlung des ABE e.V. bei der Firma cwTec Gesellschaft für Werkzeug- und Maschinenbau mbH in Hage
Am 6. September 2017 fand eine Mitgliederversammlung des ABE e.V. bei der Firma cwTec Gesellschaft für Werkzeug- und Maschinenbau mbH in Hage statt.
Unter anderen wurde(n) …
- … über die Fortführung des Förderunterrichts für Fachstufenschüler gesprochen. Dieser wird zunächst für das 3. Ausbildungsjahr ab Oktober 2017 monatlich samstags stattfinden.
- … über die Weiterentwicklung der industriellen Berufsausbildung („Elektroniker für Betriebstechnik“ und „Fachinformatiker“) im Landkreis Aurich gesprochen. Hierzu fanden bereits im Vorfeld Gespräche mit den Verantwortlichen des Landkreises und der BBS 2 Aurich statt.
- … die Werbemittel (Flyer, Rollups, T-Shirts, …) durch die Anwesenden begutachtet.
- … über die Ergebnisse der „Prüfung des Wissensstandes“ (2. Ausbildungsjahr) gesprochen.
- … Absprachen zur Abschlussfeier („Freisprechungsfeier“), die voraussichtlich in Wiesmoor stattfinden soll, getroffen.
Im Anschluss hatten interessierte Arbeitskreismitglieder Gelegenheit, das Unternehmen (cwTec) zu besichtigen. Besonders aufmerksam wurde der neue kollaborierende (autonome) Roboter von Sawyer und die neu entwickelten Stoffbespannungsmaschinen für einen Lautsprecher-Hochtöner (Tweeter) „begutachtet“.
vom 24. September 2017
Ostfriesische Nachrichten (ON) vom Mittwoch, 26. April 2017
Ostfriesische Nachrichten (ON) vom Freitag, 04. April 2017
Ehrung von Hans-Dieter Lübben
In den letzten Jahrzehnten hat Hans-Dieter Lübben mit seinem beruflichen Engagement erheblich dazu beigetragen, dass Hunderte von Auszubildenden in den industriellen elektrotechnischen Berufen ihre Abschlussprüfungen erfolgreich bestehen konnten.
Darüber hinaus hat er sich auch nach seiner Pensionierung weiter für die Ausbildung engagiert, in dem er beispielsweise von 2012 bis 2016 erfolgreich die Auszubildenden des 2. und 3. Ausbildungsjahres außerschulisch unterrichtet hat.
Aus diesem Anlass hat der ABE e.V. die herausragenden Leistungen von Hans-Dieter Lübben mit einem von den Auszubildenden erstellten Präsent gewürdigt.
vom 02. März 2017
„Ausbildungsbegleitender Förderunterricht“ – Fortführung in neuen Räumen
Der ausbildungsbegleitende Förderunterricht wird seit Februar 2017 für das 2. und 3. Ausbildungsjahr durch Jens Zirr fortgeführt. Dieser Unterricht wird eigenständig vom ABE e.V. in angemieteten Räumlichkeiten in der Handwerkskammer für Ostfriesland (Aurich) organisiert und findet samstags statt.
vom 20. Februar 2017
Feierliche Verabschiedung der „Elektroniker für Betriebstechnik“ in Norden
Am 27. Januar 2017 erhielten 30 Auszubildende zum Beruf des „Elektronikers für Betriebstechnik“ ihre Prüfungszeugnisse und wurden damit offiziell „freigesprochen“.
Die festliche Verabschiedung wurde durch den „ABE – Arbeitskreis Bildung Elektroberufe e.V.“ organisiert und im Speicher 77 in Norden durchgeführt. Auf dieser Veranstaltung würdigen Vertreter des ABE e.V. und des Prüfungsausschusses die erbrachten Leistungen der „Jungfacharbeiter“. Das musikalische Rahmenprogramm gestaltete Frank Brühling.
Aus dem Unternehmen Rolf Janssen GmbH Elektrotechnische Werke Aurich bestanden erfolgreich Hendrik Götz, Timo Herlyn, Julian Liedtke und Enno Sender die Prüfung. Christian Heuermann machte seine Ausbildung bei der Firma NORD Electronic Drivesystems GmbH in Aurich-Schirum, Inka Feldmann, Dennis Grensemann und Henning Willms bei der cwTec Gesellschaft für Werkzeug- und Maschinenbau mbH in Hage sowie Michelle Adomeit bei der Doepke Schaltgeräte GmbH in Norden.
Bei der Firma Enercon – Elektric Schaltanlagenfertigung GmbH haben folgende Auszubildende ihre Abschlussprüfung erfolgreich bestanden: Hanna Grüning, Tim Helmerichs, Jan Hollwedel, Mario Hölscher, Pascal Hüls, und Dennis Lefrank. Die Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzten Malte Friedrichs, Stefan Klöpping sowie Lisa Schneider. Im Rahmen des dualen Studiums (Bachelor of Engineering Elektrotechnik) erhielten Jann Bathmann, Nina Bruns, Caroline Bünsow, Janek Grotelüschen, Lukas Scherler, Jan Scheffler und Stefan Schmitz ihren Facharbeiterbrief.
Die Firma Bohlen & Doyen GmbH in Wiesmoor bildete Julian Backer sowie Florian Hessenius und die Handwerkskammer Aurich-Ostfriesland Arne Peters sowie die Norics GmbH in Norden Jannes Gruenhoff aus.
Im Rahmen der Feierstunde wurden mit einem Präsent die Prüfungsbesten Malte Friedrichs bei den Jungfacharbeitern sowie Jann Bathmann, Lukas Scherler, Jan Scheffler und Stefan Schmitz bei den dualen Studenten für ihre sehr guten Leistungen im theoretischen und praktischen Bereich ausgezeichnet.
vom 01. Februar 2017
Berufsbezogene Betriebsbesichtigungen und Fachlehrgang zum Thema „Allstromsensitiver RCD“
Nach der theoretischen Abschlussprüfung fanden, in Kooperation mit dem Fachbereich Elektrotechnik der berufsbildenden Schulen, für das 4. Ausbildungsjahr berufsbezogene Betriebsbesichtigungen sowie ein Fachlehrgang zum Thema „Allstromsensitiver RCD“ statt.
Die an vier Berufsschultagen besichtigten Unternehmen waren:
Bohlen & Doyen GmbH (Wiesmoor), cwTec Gesellschaft für Werkzeug- und Maschinenbau mbH (Hage), Doepke Schaltgeräte GmbH (Norden), ENERCON – Ausbildungswerkstätten im EEZ (Aurich), ENERCON – Elektric Schaltanlagenfertigung GmbH (Aurich), ENERCON – Induction Generatorenfertigung GmbH (Aurich), ENERCON – KTA Kunststofftechnologie Aurich GmbH (Aurich), ENERCON – Mechanic Anlagenbau GmbH (Aurich), ENERCON – STA Stanztechnologie Aurich GmbH (Aurich), Nord Electronic Drive Systems GmbH (Aurich), Norics GmbH (Norden), Rehau AG & Co. - Werk Wittmund, Rolf Janssen GmbH (Aurich) und Rücker GmbH (Aurich).
Hierdurch erfuhren die zukünftigen Facharbeiter vor Ort, welche beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten unsere Region für sie bietet. Gleichzeitig erhoffen wir uns durch dieses Angebot, dass unsere gut ausgebildeten jungen Erwachsenen langfristig in der Region verbleiben.
vom 26. Januar 2017
Mitgliederversammlung des ABE e.V. bei der Firma EHZ Ingenieurbüro GmbH in Norden
Am 7. Dezember 2016 fand eine Mitgliederversammlung des ABE e.V. bei der Firma EHZ Ingenieurbüro GmbH in Norden statt.
Unter anderen wurde(n) …
- … die vier Vorstandsmitglieder des ABE e.V. für weitere zwei Jahre in ihren Ämtern bestätigt.
- … über die Fortführung des Förderunterrichts für Fachstufenschüler gesprochen. Dieser wird voraussichtlich ab Februar 2017 vierzehntägig samstags stattfinden.
- … über den Abschluss des Holzhaus-Projektes an der Realschule Aurich gesprochen.
- … über die Ergebnisse der „Prüfung des Wissensstandes“ (2. Ausbildungsjahr) gesprochen. Dabei wurde auch auf die stattgefundenen innerbetrieblichen Gespräche mit den "neuen" Auszubildenden eingegangen.
- … Absprachen zur Abschlussfeier („Freisprechungsfeier“) in Norden getroffen.
Im Anschluss hatten interessierte Arbeitskreismitglieder Gelegenheit, das Ingenieurbüro (EHZ) zu besichtigen.
vom 12. Dezember 2016
Ehrung des aktiven ABE-Mitglieds Erich Peters
Der 5. Prüfertag der IHK für Ostfriesland und Papenburg fand am 27. Oktober 2016 in Aurich-Ogenbargen statt. Es waren mehr als 1000 Prüfer eingeladen, um sich in entspannter Atmosphäre über die berufliche Aus- und Weiterbildung auszutauschen .
Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde das ABE-Gründungsmitglied Erich Peters für seine über 40-jährige ehrenamtliche Mitwirkung als Prüfer ausgezeichnet.
vom 03. November 2016
Test zur Überprüfung des Wissensstandes (2. Ausbildungsjahr)
Für die Auszubildenden ist es notwendig, sich kontinuierlich mit den fachlichen und mathematischen Inhalten zu beschäftigen. Nur so können die „schulischen Probleme“ verringert werden.
Um die neuen Auszubildenden dabei zu unterstützen, wurde ein Test zur Überprüfung des Wissensstandes für alle Auszubildenden des neuen 2. Ausbildungsjahres an einem Samstagvormittag durchgeführt.
Im Anschluss wurden innerbetriebliche Gespräche mit den betroffenen Auszubildenden über die erbrachten Leistungen geführt.
vom 25. Oktober 2016
Der ABE e.V. in der DIZ – Doepke-Info-Zeitung
Erstmals ist ein Artikel über den ABE e.V. in der DIZ – Doepke-Info-Zeitung erschienen.
In der Ausgabe Nr. 4/2016 (Seite 2; Ostfriesischer ABE e. V. – Arbeitskreis zur Nachwuchsförderung) wurde ein Artikel über die Freischaltung der Homepage des ABE e.V. veröffentlicht.
Weiterhin wurden in der kostenlosen Kundenzeitung der Firma Doepke Schaltgeräte GmbH die beiden neuen Auszubildenden zum "Elektroniker für Betriebstechnik" vorgestellt.
vom 24. Oktober 2016
Mitgliederversammlung des ABE e.V. bei der Janssen Elektromaschinen GmbH (EMA) in Emden
Am 7. September 2016 fand eine Mitgliederversammlung des ABE e.V. bei der Janssen Elektromaschinen GmbH (EMA) in Emden statt.
Unter anderen wurde(n) …
- … als neues Mitglied die Firma EHZ Ingenieurbüro GmbH in den Verein aufgenommen. Inzwischen sind zehn Unternehmen im ABE e.V. vertreten.
- … über die Fortführung des Förderunterrichts für Fachstufenschüler gesprochen.
- … über die zukünftige Ausrichtung des Holzhaus-Projektes an der Realschule Aurich beraten.
Der Kooperationsvertrag wird nicht verlängert. Stattdessen werden ABE e.V.-Vertreter als externen Experten diese Projekt abschließen. - … der zeitliche Ablauf der „Prüfung des Wissensstandes“ (3. Ausbildungsjahr) besprochen.
- … Absprachen zur Abschlussfeier („Freisprechungsfeier“) in Norden getroffen.
Im Anschluss hatten interessierte Arbeitskreismitglieder Gelegenheit, die Janssen Elektromaschinen GmbH (EMA) zu besichtigen.
vom 28. September 2016
Ostfriesischer Kurier (OK) vom Mittwoch, 27. Juli 2016, Seite 3 (Norden)
Kooperationsvertrag mit der Realschule Aurich – Erfolgreiches 1. Halbjahr des „Modellhaus-Projekts“
Im Januar 2016 wurde ein Kooperationsvertrag zwischen der Realschule Aurich und dem ABE e.V. geschlossen.
- Im Rahmen des außerunterrichtlichen Ganztagsangebotes wurde wöchentlich mit zehn Schülern das „Modellhaus-Projekt“ von dem Vertreter des ABE e.V. Ralf Folkerts (Ausbilder bei ENERCON – Elektric Schaltanlagenfertigung GmbH, Aurich) in Absprache mit dem Techniklehrer Marc Salehi (Realschule Aurich) durchgeführt.
- Der erste Halbjahr dieses Projektes wurde erfolgreich mit den Schülern umgesetzt. Es worden folgende Grundschaltungen bereits im Modellhaus integriert: Aus-, Wechsel- und Dimmschaltung. Weiterhin wurde schon teilweise die Alarmanlage in Betrieb genommen.
- Am 13. Juni präsentierten Schüler der Realschule ihre verkabelten Holzhäuser den ABE-Vertretern. Anwesend waren auch Jenny Schaffrath und Klaus Hengsbach vom Verein New Automation.
- Dieses Projekt soll nach den Sommerferien weitergeführt werden.
vom 23. Juni 2016
Homepage des ABE e.V. – „Freischaltungsfeier“ bei der Doepke Schaltgeräte GmbH
Seit dem 27. Mai präsentiert sich der „Arbeitskreis Bildung Elektroberufe e.V.“ über eine eigene Homepage.
An der offiziellen Feierstunde nahmen Vereinsmitglieder und deren Gäste sowie Vertreter aus allen Mitgliedsunternehmen teil.
- Im Namen der Doepke Schaltgeräte GmbH begrüßte Gerold Roolfs die Teilnehmer der „Freischaltungsfeier“ und stimmte diese auf die nächsten Programmpunkte ein.
- Der ABE-Vertreter Olaf Preuße ging in seiner Rede auf die einzigartige Verbindung aus ehrenamtlich tätigen Berufsschullehrern, Ausbildern und Unternehmen im Landkreis Aurich ein. Ausgehend von den Anfängen der Zusammenarbeit zwischen den Ausbildungsbetrieben und den Berufsschullehrern stellte er den Weg zur Gründung des ABE e.V. dar und ging auch auf die aktuellen Projekte des Vereins ein. Dabei hob er besonders die vielen Unterstützer hervor, die durch ihre gewissenhafte und kontinuierliche Arbeit den Erfolg des ABE e.V. ausmachen.
- Das Homepage-Team aus Jann Remmers und Jan Sobota (beide Norics GmbH) stellten die professionell gestaltete Homepage vor. Weitere Teammitglieder waren u. a. auch Janek Grotelüschen und Lukas Scherler (beide Enercon – Elektric Schaltanlagenfertigung GmbH).
- Nach dem offiziellen Festakt wurde die verbleibende Zeit noch bei Kaffee, Tee und Kuchen zu intensiven Gesprächen genutzt.
vom 8. Juni 2016
Mitgliederversammlung des ABE e.V. bei der Rehau AG & Co im Werk Wittmund
Am 4. Mai 2016 fand eine Mitgliederversammlung des ABE e.V. bei der Rehau AG & Co. im Werk Wittmund statt.
Es wurde(n) …
- … die Informationsveranstaltung des ABE e.V. im Rahmen der Berufsorientierungswoche des 8. Jahrgangs der IGS Waldschule Egels nachbereitet.
- … Einzelheiten zur Homepage und deren Freischaltung besprochen.
- … die „Prüfung des Wissensstandes“ (3. Ausbildungsjahr) besprochen und Änderungen in der Durchführung beschlossen.
- … die Ergebnisse und die Schwierigkeiten bei der Durchführung der Abschlussprüfung Teil 1 (Frühjahr 2016) diskutiert.
Im Anschluss hatten interessierte Arbeitskreismitglieder Gelegenheit, die Rehau AG & Co – Werk Wittmund zu besichtigen.
vom 15. Mai 2016
Ostfriesische Nachrichten (ON) vom Freitag, 6. Mai 2016, Seite 23 (Vereine & Verbände)
Berufsorientierungswoche an der IGS Waldschule Egels
Wie bereits im vergangenen Jahr wurde eine Informationsveranstaltung des ABE e.V. im Rahmen der Berufsorientierungswoche des 8. Jahrgangs der IGS Waldschule Egels durchgeführt. Den teilnehmenden dreizehn Schülerinnen und Schülern wurde die industrielle elektrotechnische Ausbildung zum „Elektroniker/in für Betriebstechnik“ durch Olaf Preuße (ABE e.V.) vorgestellt. Außerdem hatten die Auszubildenden Kai Habben (Rolf Janssen GmbH), Michael Meenken (Enercon – Elektric Schaltanlagenfertigung) und Julian Backer (Bohlen & Doyen GmbH) ihr eigenes Werkzeug, Messgeräte, Leitungen, elektrische Bauteile und ein transportables Förderband (inkl. Schaltschrank) mitgebracht. In Kleingruppen haben die Schüler der IGS unter Mithilfe der Auszubildenden Adern und Leitungen konfektioniert. Darüber hinaus wurden erstmals elektrische Komponenten in Anlehnung an die Förderband-Steuerung verdrahtet und auf eine vollständige Funktion überprüft sowie unter Anleitung der Auszubildenden einfache Rechenaufgaben gemeinsam gelöst. Letzteres sollte den IGS-Schülern aufzuzeigen, dass grundlegende mathematische Fähigkeiten für eine technische Ausbildung sehr wichtig sind und dass diese auch erlernt werden können.
vom 18. April 2016
Umsetzung der Homepage des ABE e.V. und Erstellung von Flyern
Jan Sobota (Student des dualen Studiums mit der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik) und Jann Remmers (Auszubildender zum Fachinformatiker) haben die Homepage für den ABE e.V. umgesetzt.
Darüber hinaus gestaltete Lukas Scherler (Studenten des dualen Studiums zum Bachelor of Engineering Elektrotechnik), teilweise auch in seiner Freizeit, zwei verschiedene Flyer des ABE e.V.
vom 22. März 2016
Kooperationsvertrag mit der Realschule Aurich
Im Januar 2016 wurde ein Kooperationsvertrag zwischen der Realschule Aurich und dem ABE e.V. geschlossen. Im Rahmen des außerunterrichtlichen Ganztagsangebotes wird wöchentlich mit zehn Schülern das „Modellhaus-Projekt“ von dem Vertreter des ABE e.V. Ralf Folkerts (Ausbilder bei ENERCON – Elektric Schaltanlagenfertigung GmbH, Aurich) in Absprache mit dem Techniklehrer Marc Salehi (Realschule Aurich) durchgeführt.
vom 11. Februar 2016
Ostfriesische Nachrichten (ON) vom 04. Februar 2016
„Denk ich an Ostfriesland …“ (Radio Ostfriesland)
Am 22.11.2015 wurde in der Sendereihe „Denk ich an Ostfriesland …“ (Radio Ostfriesland) ein Gespräch zum Thema „Aktuelle Herausforderungen in der beruflichen Bildung“ gesendet. Die Moderatorin Cornelia Nath hatte den Geschäftsführer Ralf Mühlenbrock (ENERCON – STA Stanztechnologie Aurich GmbH) und Olaf Preuße (Vereinssprecher des ABE e.V.) zu Gast.
Ostfriesische Nachrichten (ON) vom 23. April 2015
Ostfriesische Nachrichten (ON) vom 30. Januar 2015